![]() |
L’ouvrage est entièrement numérisé et disponible sur le site :
|
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte der Abiponer / DOBRIZHOFFER Martin, 1783-1784 | |||||||||
Geschichte der Abiponer, einer berittenen und kriegerischen Nation in Paraquay, bereichert
mit einer Menge Beobachtungen über die wilden Völkerschaften, Städte, Flüsse, vierfüssigen
Thiere, Amphibien, Insekten, merkwürdigsten Schlangen, Fische, Vögel, Bäume, Pflanzen,
und andere Eigenschaften dieser Provinz. Verfasst von herrn abbé Martin Dobrizhoffer.
Aus dem lateinischen übersetzt von A. Kreil.
/
DOBRIZHOFFER Martin
et
KREIL A.
|
|||||||||
|
|||||||||
Allemand |
Während meines zwey und zwanzigjährigen Aufenthalts in Amerika war Europa; und seit
meiner Rückkehre in Oesterreich Amerika der Gegen stand der vielen Fragen, die man
von allen Seiten an mich stellte. Andern nun die Mühe diese Fragen an mich zu stellen,
und mir die, fie zu beantworten, zu ersparen; theils auch Män mern vom ersten Range
ein Genüge zu thun, schrieb ich gegenwärtige Nachrichten. Eine Unternehmung von dieser
Art kann für mich nicht anders, als äußerst bedenklich, und mit vielen Unannehmlichkeiten
verbunden feyn, wenigstens in unserem Zeitalter, da eine Menge Aristarchen sichs zur
Gewohnheit gemacht haben, nichts zu loben, als was von ihrer, oder ihrer Anhänger
Feder herrühret, und alles übrige als litterarische Auswüchse zu verachten."
Uiber Paraquay ist bekanntermaßen von Vielen Vieles geschrieben worden; von Wenigen,
denen die Wahrheit am Herzen lag, aufrichtig; von Keinem Alles. Man glaube nicht,
daß ich schon einmal gekaute Dinge aufwärme. Meine Geschichte beschäftiget sich mit
den Abiponern einem wilden, kriegerischen, und berittenen Volke, das beinahe keinem
Schriftsteller, der von Amerika handelt, selbst nicht einmal dem Namen nach bekannt
ist. Dessen ungeachtet ist diese Nation für Paraquay eine der furchtbarsten. Eingenommen
für ihre alte Freiheit, und mächtiger als alle andere nicht sowohl durch die Anzahl
ihrer Krieger als durch ihre Mordkünste verbreitete sie weit um sich herum Furcht,
und Schrecken. […] » Présentation de l’éditeur (1783)